Über uns
Seit dem Jahr 2000 arbeiten wir eng mit der Denkmalpflege Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern sowie privaten, kirchlichen und staatlichen Auftraggebern zusammen. Im Rahmen von Forschungsprojekten leisten wir einen Beitrag zur Optimierung und Neuentwicklung von Methoden der Restaurierung und Konservierung und erarbeiten neue Kenntnisse zu historischen Werkverfahren und Materialien.
Einen Schwerpunkt bildet die Laserreinigung von Naturstein sowie gefasster Oberflächen und Wandmalerei.
Dipl. Rest. Christina Verbeek
1991 – 1993
Volontariat in der Werkstatt des Restaurators J. Hartmann, Bruchhausen; Mitarbeit an einer Vielzahl von Projekten zur Untersuchung an Architekturpolychromie und Restaurierung von Wandmalerei und Objekten aus Holz und Stein
1993 – 1995
Volontariat in der Restaurierungswerkstatt für
Wandmalerei und Stein des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege in
Brauweiler; Mitarbeit an einer Vielzahl von Projekten zur Restaurierung
und Konservierung von Wandmalerei, Stein, Architekturpolychromie und
Stuck sowie zur Befunduntersuchung
1995 – 2000
Studium der Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Fachrichtung Wandmalereien und Objekte aus Stein an der Fachhochschule Köln
2000
Diplom an der Fachhochschule Köln im Fachbereich
Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Thema: Die
Felszeichnungen der Region Chamangá, Provinz Flores, Uruguay.
Inventarisierung und Untersuchung der Zeichnungen unter besonderer
Berücksichtigung von Rock Varnish (mit Unterstützung durch ein
Stipendium des DAAD)
1996 – 2000
Mitarbeit bei diversen Projekten, u.a.: Auktionshaus Lemperz, Beratung von Kunden, Präsentation der Kunstwerke. Antiquariat Venator & Hanstein, Beratung von Kunden, Präsentation bei Auktionen (1998)
Consulting-Firma OSC, Köln (Vorbereitung von Workshops zu den Themen: Qualitätsmanagement; Prozeßmanagement; Desease-Management) (1996 – 1998)
Mitarbeit bei der Restaurierung einer südamerikanischen Wandmalerei der Kolonialzeit, “De Profundis”, Convento de los Franziscanos, Córdoba, Argentinien, mit Unterstützung durch ein Vollstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft (Praxissemester).
Mitarbeit bei der Restauratorengemeinschaft Kartäuserhof, Köln (2000)
seit 2000
selbstständige Tätigkeit im Atelier für Konservierung, Köln (siehe Referenzen)
Projektleitung
Luxor, Ägypten: PROCON TT 49, (conservation project tomb of Neferhotep TT 49) Untersuchung, Konservierung und Restaurierung altägyptischer Wandmalereien, Steinobjekte und Grabausstattung der Grabkammer des Neferhotep. Auftraggeber: Universidad de Tucumán, Argentinien in Zusammenarbeit mit dem Supreme Council of Antiquities, Ägypten
Mitarbeit im DBU-Forschungsprojekt der Dombauverwaltung Köln “Modellhafte Entwicklung von Konservierungskonzepten für den stark umweltgeschädigten Trachyt an den Domen zu Köln und Xanten”
Mitarbeit im DBU-Forschungsprojekt: “Modellhafte Entwicklung von Schutzkonzepten für umweltgeschädigte Kulturgüter aus Granit” gefördert durch das DBU
Forschungsprojekt: “Wiederlesbarmachung altägyptischer Darstellungen zu ihrer Interpretation. Entwicklung neuer Methoden zur Oberflächenreinigung repräsentativ am Beispiel der Grabkammer des Neferhotep Theben” gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahlentechnik (Fh-IWS) Dresden
Forschungsprojekt: “Zur Wiedergewinnung altägyptischer Wandmalerei. Methoden ägyptologischer Forschung und ihre Auswirkung am Beispiel der Tempelwand in der Grabkammer des Neferhotep, Theben.” Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
Forschungsprojekt: “Leitfaden zur Konservierung altägyptischer Grabanlagen in Theben. Theorie und Praxis des konservatorischen Umgangs mit dekorierten altägyptischen Grabkammern. Entwicklung eines Handbuchs als interaktive, themenbezogene Datenbank für das Wissenschaftsportal L.I.S.A..” Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Neferhotep e.V. (Verein zur Erhaltung, Pflege und Erforschung von altägyptischen Gräbern in Theben, Ägypten)
2005 – 2009
wissenschaftliche Assistenz, Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
fließend Spanisch (schriftlich und mündlich) Französisch, Englisch, Italienisch
Dipl. Rest. Susanne Brinkmann M.A
1987 – 1993
Studium der Kunstgeschichte, Kl. Archäologie, Romanistik an der Philipps – Universität Marburg, Università degli Studi di Firenze und Universität zu Köln
1989/90
Stipendiatin an der Università degli Studi di Firenze
1993
Magister Artium der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Thema der Magisterarbeit: Nardos di Cione Inferno in der Dominikanerkirche S. Maria Novella zu Florenz
1990 – 1992
Studentische Mitarbeit im Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln; Ausgrabung, Dokumentation und Inventarisierung von archäologischen Bodenfunden
1989 – 1993
Praktika u.a. zur:
Museumsarbeit in der Kunsthalle Stiftung Henri Nannen in Emden
Ausgrabung, Dokumentation und Inventarisierung von archäologischen Bodenfunden im Römisch-Germanischen Museum Köln
Restaurierung von Wandmalereien und Steinobjekten bei Restaurator G. Maul, Köln und in der Restaurierungswerkstatt des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege in der Brauweiler
1993 – 1996
Volontariat in der Restaurierungswerkstatt für Wandmalerei und Stein des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege in Brauweiler
Mitarbeit an verschiedenen Projekten des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege, des Restaurators G. Maul und Dipl. Restaurators T. Lehmkuhl zur Restaurierung und Konservierung von Wandmalereien, Steinobjekten, Mosaiken, Stuckarbeiten und wissenschaftlichen Befunduntersuchungen
03/1995
Mitarbeit in der Restaurierungswerkstatt M. Peron in Tradate, Italien
09/1996 – 04/2000
Studium der Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Fachrichtung Wandmalereien und Objekte aus Stein an der Fachhochschule Köln
04/2000
Diplomprüfung an der Fachhochschule Köln im Fachbereich Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, Thema der Diplomarbeit: Zur Problematik der Übertragung und Präsentation römischer Wandmalereifragmente aus Vichten, Luxemburg: Untersuchung – Technologie – Konzepterstellung
1996 – 2000
Mitarbeit
an Projekten der Restaurierungswerkstatt des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege zur Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien in St. Clemens und Maria in Schwarzdorf und St. Georg, Frauenberg
in der Restaurierungswerkstatt des Nationalmuseums Kopenhagen, Dänemark – Restaurierung der mittelalterlichen Gewölbeausmalung der Kirche in Birkeröd
an der Restaurierung und Konservierung archäologischer Bodenfunde aus Stein und Terracotta in Milet (Türkei) für das archäologische Institut der Universität Bochum
an einem Projekt zur wissenschaftlichen Dokumentation mittelalterlicher Spolien aus den romanischen Altstadtkirchen Kölns
seit 2000
Projektleitung: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung altägyptischer Wandmalereien, Steinobjekte und Grabausstattung der Grabkammer des Neferhotep (TT 49) in Theben, Ägypten, Auftraggeber: Universidad de Tucumán, Argentinien in Zusammenarbeit mit dem Supreme Council of Antiquities, Pressesprecherin des gemeinnützigen Vereins Neferhotep e.V.
selbstständige Tätigkeit im Atelier für Konservierung, Köln (siehe Referenzen)
seit 2003
Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich Gestaltungstechnik zu historischen Techniken der Wanddekoration
2004
Mitarbeit: Konservierung und Restaurierung des barocken Deckengemäldes G.B. Tiepolos und der Stuckaturen A. Bossis im Treppenhaus der Residenz zu Würzburg
seit 2005
Forschungsprojekte
Wiederlesbarmachung altägyptischer Darstellungen zu ihrer Interpretation. Entwicklung neuer Methoden zur Oberflächenreinigung repräsentativ am Beispiel der Grabkammer des Neferhotep Theben, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
Zur Wiedergewinnung altägyptischer Wandmalerei. Methoden ägyptologischer Forschung und ihre Auswirkung am Beispiel der Tempelwand in der Grabkammer des Neferhotep, Theben, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
CTT – Conservation of Theban Temples and Tombs, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
Modellhafte Konservierung von umweltgeschädigtem Kalktuff, DBU- Projekt, Herkulesgrotte Worms
fließend Italienisch (schriftlich und mündlich), Englisch, Französisch